Nach langer Vorbereitungszeit war es endlich soweit: Ende August trafen sich die 11 Teilnehmenden und TTVN-Ressortleiter Schiedsrichterausbildung, Bastian Heyduck, zum Auftakt-Online-Meeting der ersten Verbandsschiedsrichter-Ausbildung im eLearning-Format.
Insgesamt hatten die Teilnehmenden fast vier Wochen Zeit, sich bei freier Zeiteinteilung mit allen wichtigen Fragen des Tischtennisregelwerks zu beschäftigen. Die praktische Prüfung wurde im Rahmen des Landesranglistenturniers Jugend 13/19 in Salzgitter Bad abgelegt.
„Ich bin sehr zufrieden, dass der neue Online-Lehrgang so gut funktioniert hat“, stellte Bastian Heyduck am Ende des Tages fest. „Kleinigkeiten müssen für das nächste Mal optimiert werden, aber im Großen und Ganzen ist diese Art der Ausbildung deutlich effizienter als ein langer Tag mit Vorträgen in Präsenz.“
Der Lehrgang hatte eine weitere Besonderheit zu bieten, die sogar vielen Zuschauerinnen und Zuschauern in Salzgitter aufgefallen war: Die Ausbildung war überwiegend mit weiblichen Kandidaten besetzt, ein sehr großer Anteil davon war 16 Jahre oder jünger. „Es freut mich natürlich sehr, dass wir mit diesem Lehrgang so viele Frauen und Mädchen angesprochen haben. Die tun unserer Arbeit gut und die Erfahrung zeigt auch, dass sie am Tisch in schwierigen Situationen oft einfacher für mehr Ruhe und Gelassenheit auch bei den Spielerinnen und Spielern sorgen können“, zeigte sich Heyduck am Ende erfreut. „Und wenn die jungen Mädchen, die alle eine tolle Präsentation am Tisch geboten haben, weiter dabeibleiben, können wir hier etwas Tolles aufbauen.“
Die neuen VSR im TTVN sind: Ute Brandes (RSV Braunschweig), Lina Marie Buck, Sophie Fries, Smilla Wittek und Thorsten Hinrichs (alle MTV Jever), Rieke Lüdemann-Backhaus (TuS Kirchwalsede), Nina Müller (TSV Fuhlen), Michael Khan Orhan (TuS Celle), Philipp Seeland (TSV Stelingen), Sven Twedorf (TuS Sulingen) und Sebastian Weiß (TTC Borstel).